Die Industrie freut sich auf ein neues Top-Event: Anfang Mai trifft sich der Werkzeug-, Modell- und Formenbau erstmalig auf der MOULDING EXPO, der neuen Fachmesse im Technologie-Portfolio der Messe Stuttgart. Und die Zeichen stehen gut, dass der Auftakt des neuen Formats bereits ein großer Erfolg wird. Warum das so ist, was die Verantwortlichen bieten, was die Besucher erwarten dürfen.
mehr lesenDie Industrie freut sich auf ein neues Top-Event: Anfang Mai trifft sich der Werkzeug-, Modell- und Formenbau erstmalig auf der MOULDING EXPO, der neuen Fachmesse im Technologie-Portfolio der Messe Stuttgart. Und die Zeichen stehen gut, dass der Auftakt des neuen Formats bereits ein großer Erfolg wird. Warum das so ist, was die Verantwortlichen bieten, was die Besucher erwarten dürfen.
{%CAPTION%}
Von Dienstag, 5. Mai, bis Freitag, 8. Mai findet in der Landeshauptstadt die Premiere statt. Die drei vorgesehenen Hallen mit insgesamt 31.500 Quadratmetern Fläche und deutlich über 400 Ausstellern werden beim Messestart vollständig ausgebucht sein. Ein wesentlicher Grund für die positive Resonanz ist, dass das Konzept zur neuen Fachmesse bereits vor der Umsetzung mit relevanten Industrie-Unternehmen aus der wirtschaftsstarken Branche (8,8 Milliarden Euro Umsatz in 2012) entwickelt und abgestimmt wurde. Unterstützt wird die Veranstaltung zudem von den wichtigsten Industrieverbänden: In der Funktion als fachlicher Träger vom Verband Deutscher Werkzeug- und Formenbauer (VDWF) und – als Unterstützer neu an Bord – vom Modell- und Formenbau Bundesverband (MF). Ideeller Träger der neuen internationalen Fachmesse sind der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) sowie der Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken (VDW). „Und diese Zusammenarbeit hat uns allen im Vorwege richtig Spaß gemacht: Sie war professionell, verbindlich und von hoher Ernsthaftigkeit geprägt“, so Prof. Dr. Thomas Seul, Präsident des VDWF.
Ein ganz neues Top-Event.
Ein Beispiel für die Herstellung von Leichtbau-Werkstoffen steht am Institut für Flugzeugbau (IFB) der Universität Stuttgart. An dem mannshohen Flechtrad sind rundherum Spulen mit Carbonfasern angebracht. Wenn es sich dreht, fügen sich 78 Fäden ineinander.
Welche Gründe gaben den Ausschlag, überhaupt eine neue Messe zu etablieren? „Wir hatten den Eindruck, dass sich alternative Veranstaltungen zu sehr auf das Zuliefergeschäft für den Werkzeug- und Formenbau beschränkten. Deshalb wollen wir nun der Branche selbst eine Plattform bieten. Sie soll dort unmittelbar Geschäft generieren und sich genau denjenigen Kunden präsentieren, die ihre Werkzeuge und Formen letztlich auch kaufen“, so Thomas Seul. Die Messe gliedert sich in mehrere Ausstellungsbereiche. Zum einen werden der klassische Werkzeug- und Formenbau sowie der Modell- und Formenbau mit ihren Um- und Urformwerkzeugen sowie dem Lehren- und Vorrichtungsbau zu sehen sein. Zum anderen erwarten den Fachbesucher in Stuttgart ebenso Systeme und Dienstleister rund um die Kunststofftechnik und Metallbearbeitung: vom Werkzeugmaschinen-Hersteller über den Heißkanal-Lieferanten bis zum Software-Haus. Aber auch die entsprechenden Anwender – beispielsweise aus der Automobilbranche, der Medizintechnik und der Kunststoffindustrie – stellen ihre Produkte in Stuttgart aus.
{%CAPTION%}
Darüber hinaus geht es aber auch darum, dass sich die MOULDING EXPO ebenso als Trendschau präsentiert: „Welche technologischen Entwicklungen zeichnen sich ab? Wohin muss sich der Werkzeug- und Formenbauer entwickeln? Und wie sehen Maschinenparks, Technologien und Geschäftsmodelle der Zukunft aus?“, formuliert der VDWF-Präsident weitere wichtige Aspekte der Messe. Dafür stehen auch brandaktuelle technologische Prozesse im Fokus, die vor Ort präsentiert werden. Besucher können beispielsweise erfahren, wie Unternehmen durch „Embedded Systems“ Intelligenz in die Maschinen bringen, indem sie im Werkzeug etwa Artikel- und Produktionsdaten, Wartungspläne und alle Prozessdaten von der ersten Bemusterung an speichern. Derart lässt sich das Werkzeug dann einfach ab- und andernorts wieder aufrüsten. „Diese Services zu bieten und Geschäft quasi im Nachgang zu generieren, ist für die Branche absolut entscheidend. Wartung nach Bedarf, den die Maschine selbsttätig anmeldet, statt Wartung nach Vorschrift – eine große Vision für Geschäftsmodelle der Zukunft“, kommentiert Prof. Dr. Thomas Seul. Abgerundet wird das neue Messeformat durch zwei Parallelveranstaltungen: der KSS-Fachmesse für sicheres Kühlen, Schmieren, Reinigen, Ölen, Fetten und der Control als Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung. Somit haben die Besucher in Stuttgart die einmalige Gelegenheit, eine ganze Bandbreite an branchenrelevanten Informationen vor Ort zu erhalten. „Wir sind fest davon überzeugt, dass der Fachbesucher sich innerhalb nur eines Tages auf der Moulding Expo umfassend über neueste Technologien und Trends der Branche informieren kann und darüber hinaus alle wichtigen Branchenchampions vor Ort antrifft. Insofern bieten wir dem Fachbesucher einen einzigartigen Mehrwert. Das wird gut! Ich freue mich richtig auf die Moulding Expo“, sagt Verbandpräsident Seul.
Von der Branche, für die Branche.
{%CAPTION%}
Fokus auf brandneue Technologien.
Prof. Dr. Thomas Seul ist Prorektor für Forschung und Transfer der Fachhochschule Schmalkalden und Präsident des Verbandes Deutscher Werkzeug- und Formenbauer (VDWF). Die Schwerpunkte seiner Forschungstätigkeiten liegen in der Produktentwicklung von Kunststoffbauteilen sowie in der Werkzeugkonstruktion, speziell für die Medizintechnikbranche.
{%CAPTION%}
MOULDING EXPO
Ulrich Kromer von Baerle Messechef zur MOULDING EXPO
Name und Sitz des Unternehmens:
Moulding Expo Stuttgart
Moulding Expo Stuttgart
Messechef
MOULDING EXPO
Ulrich Kromer von Baerle ist seit dem Jahr 2001 Geschäftsführer der Landesmesse Stuttgart GmbH (früher SMK – Stuttgarter Messe- und Kongress GmbH), außerdem Sprecher der Geschäftsführung. Er zeichnet verantwortlich für das Gesamtunternehmen, das Messegeschäft sowie interdisziplinäre Aufgaben. Seit Mai 2004 ist Ulrich Kromer von Baerle zudem Geschäftsführer der Projektgesellschaft Neue Messe GmbH & Co. KG.
Ulrich Kromer von Baerle
Felder die mit einem * markiert sind, sind Pflichtfelder.
Mitsubishi Electric Europe B.V.
Deutsche Niederlassung
Mitsubishi-Electric-Platz 1
D - 40882 Ratingen
Vertrieb
Tel.: +49 (0)2102 / 486 - 6120
edm.sales@meg.mee.com
Service
Tel.: +49 (0)2102 / 486 - 7600
edm.hotline@meg.mee.com
Anwendungen
Tel.: +49 (0)2102 / 486 - 7700
edm.applikation@meg.mee.com
Ersatzteile
Tel.: +49 (0)2102 / 486 - 7500
edm.parts@meg.mee.com