Herausforderungen für den Mittelstand.

mehr lesen
Herausforderungen für den Mittelstand.

Herausforderungen für den Mittelstand.

Industrie 4.0 ist in aller Munde. Es gibt viele Ideen, was man machen könnte, es gibt in einer Reihe von Unternehmen auch sehr unterschiedliche Projekte, und es gibt die ersten konkreten Gehversuche in den Betrieben. Klar ist, die vierte industrielle Revolution wird kommen. Es wird, wie bei allen tief greifenden Veränderungen, Gewinner und Verlierer geben. Zu welcher Gruppe die mittelständischen Unternehmen gehören werden, ist momentan noch nicht auszumachen.

Enormes Potenzial für Kosten- und Energieeinsparungen.

Enormes Potenzial für Kosten- und Energieeinsparungen.

Mit der umfassenden digitalen Vernetzung von Maschinen und Anlagen verändert sich die gesamte Wertschöpfungskette bis hin zu den Produkten. Deutlich wird das enorme Potenzial für Kosten- und Energieeinsparungen. Diese neuen Produktionsformen stellen die Unternehmen aber auch vor hohe technologische, sicherheitstechnische und rechtliche Herausforderungen. Um sie erfolgreich zu meistern, benötigen die Unternehmen viel neues Know-how und engagierte, bestens ausgebildete Mitarbeiter. Viele mittlere und kleine Unternehmen sind von einer digitalisierten und vernetzten Produktion noch weit entfernt. Es ist nicht nur der Glaube an die Überlegenheit des menschlichen Geistes, der viele davon abhält, sich konkret mit dem Thema auseinanderzusetzen und frühzeitig in geeignete Projekte zu investieren. Im Raum stehen auch Aussagen wie „Unser Betrieb ist ungeeignet“, „Wir haben keine Kapazitäten bzw. kein Geld“ und „Wir haben nicht die geeigneten Mitarbeiter“.

Allerdings ist es nicht möglich, von den mittelständischen Unternehmen insgesamt zu sprechen. Schaut man sich die Unternehmen an, zeigt sich in Bezug auf den Digitalisierungsfortschritt ein sehr heterogenes Bild. Es wird deutlich, dass in vielen Betrieben keine solide technologische Basis existiert, von der aus der Weg in Richtung Industrie 4.0 beschritten werden kann. Dennoch gehört der smarten Produktion die Zukunft und die Unternehmen müssen sich den Anforderungen des Marktes stellen.

Lernfabrik Werkzeugbau 360°

Ohne praxisgerechte Hilfen wird der Weg zur vernetzten Produktion schwierig. Erkannt haben das die Deutsche Angestellten-Akademie (DAA) sowie engagierte Maschinen- und Softwarehersteller. Sie haben 2015 die Lernfabrik „Werkzeugbau 360°“ im Innovationszentrum Fennel (IFZ) ins Leben gerufen. Zum Gründerkreis gehört unter anderem die Mitsubishi Electric Europe B.V., die eine moderne Drahterodiermaschine zur Verfügung stellte.

{%ALT_TEXT%}

{%CAPTION%}

Mit Hilfe dieser als Lernfabrik angelegten Initiative können sich Unternehmer und Mitarbeiter ein konkretes Bild von ihrer ganz persönlichen Industrie 4.0 machen. Denn Industrie 4.0 ist ein Konzept, welches an die Bedürfnisse der Unternehmen angepasst werden muss. Vernetzung ist hier das Stichwort. Es geht dabei im ersten Schritt um die Kommunikation von Maschinen. „Viele Unternehmen interessieren sich dafür, wie sie mithilfe vernetzter Technologien schon heute smarte Lösungen schaffen können“, erklärt Jörg Schlüpmann von der DAA. Er ist Leiter der Lernfabrik 360°. Gerade kleinere und mittlere Unternehmen wollen nicht den großen Showcase der Zukunft, sondern suchen realisierbare Umsetzungsstrategien.
Hier setzt das Konzept von 360° an. „Wir zeigen unter realen Praxisbedingungen, wie eine digital vernetzte Fertigung funktioniert, welche Vorteile sie hat und auch welche neuen Herausforderungen sie mit sich bringt. In unserer Lernfabrik vermitteln wir das Know-how, das Mitarbeiter brauchen, um in einer vernetzten Zukunft zu arbeiten“, erläutert Jörg Schlüpmann.

Smarte Lösungen mithilfe vernetzter Technologien.

Mitsubishi Electric als Technologie-Partner

Namhafte Maschinenbauer, Softwarehersteller, Zulieferer und Dienstleister haben sich unter dem Dach des IZF in Bad Oeynhausen zusammengeschlossen, um alle Schritte einer zukunftweisenden Fertigung abbilden zu können. Die DAA ist Promotor, Netzwerker und Entwickler von Weiterbildungsprodukten, die die Initiative 360° voranbringen. Im IZF werden von der CAD-CAM-Konstruktion über Werkzeugmaschinen und Spritzgussmaschinen bis hin zum Handhabungs- und Verpackungsroboter exemplarisch die Abläufe einer Produktion abgebildet.

{%ALT_TEXT%}

{%CAPTION%}

Für die Partner ist von Interesse, die Maschinen und Produkte nicht nur im Singlebetrieb, sondern auch im vernetzten Betrieb zu zeigen. Dabei kommt immer die allerneueste Technik zum Einsatz. So kann das IZF demonstrieren, wie sich Maschinen und Prozesse vernetzen und steuern, wie sich Handhabungs- und Beladeroboter einbinden lassen und wie Jobmanagementsysteme effizient ihren Dienst versehen. „Im Einsatz sind Maschinen und Systeme“, das ist Schlüpmann wichtig, „die auf kleine und mittlere Unternehmen zugeschnitten sind und dort profitabel arbeiten.“ Für alle Partner ist das IZF ein Aushängeschild und sie legen großen Wert darauf, die bestehende Technik im regelmäßigen Turnus auszutauschen. So hat Mitsubishi Electric im März dieses Jahres die neueste MV1200R in Bad Oeynhausen installiert.

{%ALT_TEXT%}

{%CAPTION%}

Angewandte Praxis wie im betrieblichen Alltag.

Aus- und Weiterbildung für die Industrie 4.0

„Um die Zukunft des Industriestandorts Deutschland zu sichern, gilt es, die Aus- und Weiterbildung im Bereich Hightech sicherzustellen und auszubauen. Daher müssen wir auch mit dem Land Nordrhein-Westfalen und weiteren Kostenträgern über eine Finanzierung reden: Wenn das Land eine Hightech-Ausbildung will, muss es sich finanziell beteiligen“, erklärt Jörg Schlüpmann. Aber nicht nur mit der technischen Ausstattung kann das IZF punkten. Auch das Gebäude besticht mit seiner modernen Architektur. Es bietet den Kunden der Lernfabrik ein geeignetes Ambiente, um sich den Themen der Zukunft zu nähern. Die Hersteller haben ein Schaufenster und können ihre Maschinen auch außerhalb von Messen präsentieren und vorführen. Der „Work-in-Progress-Showroom“ kommt bei vielen Kunden gut an. Das IZF verfügt über repräsentative Kongress- und Schulungsräume, die den Partnern zur Verfügung gestellt werden können. „Wir haben uns beim Aufbau des IZF ganz bewusst für die Lernfabrik entschieden“, berichtet Jörg Schlüpmann, „wir wollen eine Atmosphäre wie im betrieblichen Alltag. Es ist angewandte Praxis, es entstehen Kleinserien mit Losgrößen im einstelligen Bereich. Aber wir stehen nicht im Wettbewerb zum Markt.“ Die Praxistrainings richten sich an qualifizierte Mitarbeiter, die ihr Können in bestimmten Bereichen erweitern oder ein technologisches Basiswissen erwerben wollen. In der Regel laufen die Trainingseinheiten eine Woche. Ein wichtiger Punkt für Jörg Schlüpmann: „Wir geben unseren Kunden eine Startgarantie. Das heißt, auch bei einem Teilnehmer findet der Lehrgang zu dem angebotenen Termin statt.“ Kosten sind auch in der betrieblichen Weiterbildung ein zentrales Thema. Neben den Kursgebühren sind es die Freistellungskosten, die zu Buche schlagen. Darum plant die DAA, alle ihre Kurse bis zum Sommer 2017 zertifizieren zu lassen, sodass sie auch vom Arbeitsamt gefördert werden können (siehe Box „WeGebAU“). Das IZF will sein Angebot weiterentwickeln, dabei stehen vor allem die Themen Datensicherheit und Datenschutz auf der Agenda. „Auch Steuerung und Programmierung werden zukünftig einen deutlich höheren Stellenwert haben“, da ist sich Jörg Schlüpmann sicher und ergänzt: „Die nächsten Generationen der Maschinensteuerung werden intuitive Steuerungen sein, wie wir sie vom Tablet-PC und Smartphone kennen, und die Mitarbeiter werden in Projektteams arbeiten.

{%ALT_TEXT%}

Jörg Schlüpmann Stv. Zweigstellenleiter Westfalen

Wir zeigen unter realen Praxisbedingungen, wie eine digital vernetzte Fertigung funktioniert, welche Vorteile sie hat und auch welche neuen Herausforderungen sie mit sich bringt. In unserer Lernfabrik vermitteln wir das Know-how, das Mitarbeiter brauchen, um in einer vernetzten Zukunft zu arbeiten.

Deutsche Angestellten Akademie GmbH (DAA)

Die Deutsche Angestellten-Akademie (DAA) gehört zu den größten Weiterbildungsunternehmen der Bundesrepublik Deutschland. Mit mehr als 3.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und über 300 Kundenzentren ist sie seit über 60 Jahren flächendeckend in allen Regionen des Landes vertreten.

Zu ihren Dienstleistungen zählen Fortbildungen für Berufstätige gleichermaßen wie Umschulungen und Weiterbildungskurse für Arbeitsuchende und Rehabilitanden. Mehr als 6 Millionen Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben bisher durch DAA- Kurse ihre beruflichen Perspektiven verbessert.

WeGebAU

Mit dem Programm WeGebAU fördert die Agentur für Arbeit Weiterbildungen im Rahmen bestehender Arbeitsverhältnisse. Dabei geht es um Qualifizierung von Beschäftigten in Kleineren und Mittleren Unternehmen (KMU) mit weniger als 250 Arbeitnehmern. Die Förderhöhe hängt von der Betriebsgröße, von der Qualifikation und vom Alter der Mitarbeiter ab. Im günstigsten Fall übernimmt die Agentur für Arbeit 100 % der Weiterbildungskosten und bis zu 75 % der Freistellungskosten. Sie bewirbt das recht unbekannte Programm mit: „Haben Sie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Potenzial für größere Herausforderungen? Dann handeln Sie jetzt – nutzen Sie das Programm WeGebAU und bringen Sie die Qualifikation Ihrer Beschäftigten auf den neuesten Stand!“

Unternehmen zeigen Profil

Name und Sitz des Unternehmens:
360° im Innovationszentrum Fennel (IZF) – ein Unternehmen der Deutschen Angestellten-Akademie (DAA) Westfalen
Deutschland

Gründungsjahr:
2016

Stv. Zweigstellenleiter Westfalen:
Jörg Schlüpmann

Mitarbeiterzahl:
1500

Kerngeschäft:
Ausbildung, Training, Weiterbildung – berufsfördernde Stiftung und Ausbildungswerkstatt an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Gesellschaft

Kontakt

360° im Innovationszentrum Fennel (IZF) – ein Unternehmen der Deutschen Angestellten-Akademie (DAA) Westfalen
IFA Gruppe

Buddestrasse 11
32547 Bad Oeynhausen, Deutschland

Tel +49 (0)5731 3030340
Fax +49 (0)5731 3030340

info.badoeynhausen@daa.de
www.daa-360.de

Senden Sie uns Ihre Fragen

Felder die mit einem * markiert sind, sind Pflichtfelder.

Kontakt aufnehmen

Mitsubishi Electric Europe B.V.
Deutsche Niederlassung
Mitsubishi-Electric-Platz 1
D - 40882 Ratingen

Vertrieb
Tel.: +49 (0)2102 / 486 - 6120
edm.sales@meg.mee.com

Service
Tel.: +49 (0)2102 / 486 - 7600
edm.hotline@meg.mee.com

Anwendungen
Tel.: +49 (0)2102 / 486 - 7700
edm.applikation@meg.mee.com

Ersatzteile
Tel.: +49 (0)2102 / 486 - 7500
edm.parts@meg.mee.com