Auf Präzision fokussiert: Vom Prototyp und Einzelstück bis zur mittleren Serie stellt der Lohnfertiger SNOP61 SARL im französischen Athis de L’Orne hochgenaue Bauteile überwiegend aus schwierig zu bearbeitenden Werkstoffen her.
mehr lesenAuf Präzision fokussiert: Vom Prototyp und Einzelstück bis zur mittleren Serie stellt der Lohnfertiger SNOP61 SARL im französischen Athis de L’Orne hochgenaue Bauteile überwiegend aus schwierig zu bearbeitenden Werkstoffen her. Mit seinem ausgeprägten Interesse an hochwertiger Technik hat der Inhaber und Geschäftsführer Frédéric Tertre sein Unternehmen überregional als Spezialist für Präzisionsfertigung etabliert.
Frédéric Tertre. Geschäftsführer bei SNOP61
Dabei kommt uns die zuverlässige Drahteinfädelung der MV von Mitsubishi Electric natürlich entgegen. Ohnehin arbeiten diese Drahterodiermaschinen äußerst zuverlässig.
Hinter der unscheinbaren Fassade im französischen Athis de L’Orne verbirgt sich Fertigungstechnik auf höchstem Niveau. Das Unternehmen verfügt über mehrere 3- und 5-achsige Bearbeitungszentren auf dem aktuellen Stand der Technik sowie über eine Anzahl an hochwertigen Drehzentren und Präzisionsschleifmaschinen. Besonders prominent allerdings präsentiert Frédéric Tertre, Inhaber und Geschäftsführer, seine beiden im Jahr 2016 beschafften Drahterodiermaschinen MV2400R und MV1200R von Mitsubishi Electric. Er hat sie in einer separaten Umhausung in der Werkstatt platziert. Dafür nennt er gute Gründe: „Genauigkeiten zwischen 3 µm und 5 µm erfordern besondere Sauberkeit und auch eine Klimatisierung der Maschinen.“ Die beiden Drahterodiermaschinen haben wesentlichen Anteil daran, dass der Lohnfertiger inzwischen überregional für seine zuverlässig hochgenaue Bearbeitung geschätzt wird. Das Unternehmen fertigt Bauteile als Einzelstücke und in kleinsten Serien für den Werkzeug- und Formenbau unter anderem für Stanz-, Umform- und Spritzgießwerkzeuge. Das betrifft aber auch Verschleißteile unter anderem für Kunststoffmaschinen, zum Beispiel feinste Düsen zum Extrudieren von Glasfasern. Darüber hinaus bearbeiten die Präzisionsfertiger Prototypen und Serienbauteile, die stark verschleißend beansprucht werden. Dies betrifft wesentliche Komponenten für Sonder-, Montage-, Textil- und Verpackungsmaschinen, wie Führungsbuchsen, Düsen sowie Leit- und Umlenkhebel. Auch Hülsenformen für die Luftfahrt haben die Spezialisten in Athis de L’Orne schon gefertigt. Damit diese Werkstücke lange standhalten, bestehen sie aus unlegierten Werkzeugstählen, Kalt- und Warmarbeitsstahl sowie aus hochfesten und härtbaren Stahllegierungen.
{%CAPTION%}
Die Vorteile des Drahterodierens.
Aus solchen Werkstoffen kann man Präzisionsbauteile heute auf besonders stabilen drei- und fünfachsigen Bearbeitungszentren fräsen. Frédéric Tertre schätzt allerdings die Vorteile des Drahterodierens. Wie er berichtet, arbeitet das Verfahren zwar langsam, „aber mit Drahterodieren erzeugen wir in einem Verfahren hochgenaue, den Forderungen an beste Oberflächengüte vollauf entsprechende Werkstücke“, sagt er. Als besonders günstig erachtet er zudem, dass die Drahterodiermaschinen völlig unbeaufsichtigt arbeiten können. „Dabei kommt uns die zuverlässige Drahteinfädelung der MV von Mitsubishi Electric natürlich entgegen. Ohnehin arbeiten diese Drahterodiermaschinen äußerst zuverlässig“, ergänzt Tertre. Um trotz der niedrigen Bearbeitungsgeschwindigkeiten wirtschaftlich zu fertigen, bearbeiten die Spezialisten in Athis de L’Orne jeweils mehrere Werkstücke in einer großen Platte. Wie Tertre bestätigt, hat er eigens dafür in die MV2400R und MV1200R investiert. Zuvor hatte er schon umfangreiche Erfahrungen mit den Drahterodiermaschinen FX20 von Mitsubishi Electric. Diese hatten sich bereits seit dem Jahr 1998 im Unternehmen bewährt. Allerdings bieten die aktuellen Maschinen einen deutlich größeren Arbeitsraum. Somit kann der Lohnfertiger heute einerseits kleine Bauteile in Serien bedienerlos fertigen, andererseits auch größere, bis zu 800 x 400 x 150 mm messende Werkstücke bearbeiten. Letzteres betrifft beispielsweise Niederhalter für Umformwerkzeuge.
{%CAPTION%}
Die Vorteile des Drahterodierens.
Im Vergleich zu der bewährten FX20 arbeiten die MV-Maschinen deutlich schneller. Somit kann der Lohnfertiger eine Vielzahl an Bauteilen aus schwierig zu bearbeitenden Werkstoffen bis zu 30 Prozent wirtschaftlicher bearbeiten, wie Geschäftsführer Tertre bestätigt. Darüber hinaus ist die MV1200R mit der Option des Digitalen Feinschlichtgenerators DFS ausgestattet. In Verbindung mit Drähten höchster Qualität verwirklichen sie beste Oberflächengüte. „Dies verkürzt erheblich die Durchlaufzeiten. Die drahterodierten Bauteile können ohne aufwendige Nacharbeit direkt in Stanzwerkzeuge oder Sondermaschinen eingebaut werden“, berichtet Tertre. Somit tragen die MV-Maschinen auch zu einer hohen Flexibilität und zu kurzen Lieferzeiten beim französischen Lohnfertiger bei. Im Vergleich zu den FX20 lassen sich die MVs auch deutlich einfacher und komfortabler bedienen. Deshalb werden sie von den Fachkräften bevorzugt. Die an den Maschinen angebaute CNC-Steuerung zeigt wesentlich übersichtlicher und leichter verständlich die aktuellen und zu programmierenden Fertigungsparameter.
{%CAPTION%}
Fertigen rund um die Uhr.
Um die Einricht- und Rüstzeiten zu minimieren, programmieren die Spezialisten in Athis de L’Orne beide Drahterodiermaschinen extern an einem CAD/CAM-System MasterCAM. „Damit die Maschinenbediener direkt auf die Daten im CAD/CAM-System zugreifen können, haben wir den PC-Arbeitsplatz in der klimatisierten Umhausung neben den Drahterodiermaschinen platziert“, berichtet Tertre. Auch das trägt dazu bei, unproduktive Stillstandszeiten zu reduzieren, Durchlaufzeiten zu verkürzen und somit produktiver und wirtschaftlicher zu arbeiten. Beim Lohnfertiger fertigen die beiden MV‘s, abhängig von den jeweiligen Aufträgen, möglichst an sieben Tagen 24 Stunden, also rund um die Uhr. „Wir haben in eine MV2400R und eine MV1200R investiert, um über sich ergänzende, aber auch sich ersetzende Drahterodiermaschinen zu verfügen. Somit verdoppeln wir einerseits unsere Produktivität, wenn wir beide Maschinen für einen Fertigungsauftrag parallel arbeiten lassen. Andererseits können wir unsere Produktivität und Lieferfähigkeit aufrecht erhalten, sollte eine Maschine für Wartungsarbeiten oder einen Service stillstehen“, erläutert Tertre sein weitsichtiges Fertigungskonzept.
{%CAPTION%}
Name und Sitz des Unternehmens:
SNOP 61
Frankreich
Gründungsjahr:
1986
Geschäftsführer:
Frédéric Tertre
Mitarbeiterzahl:
13
Kerngeschäft:
Fertigung hochgenauer Präzisionsteile als Einzelstücke und in Serien aus hochfesten, harten und härtbaren Stahllegierungen für Stanz- und Umformwerkzeuge sowie für Sondermaschinen in der Kunststoff-, der Lebensmittel- und der Automobilindustrie sowie für die Luft- und Raumfahrt
SNOP 61
ZI. La Colomblée
61430 Athis de L’Orne / Frankreich
Fon +33 (0)23364 4372
Fax +33 (0)23396 1860
frederic.tertre@snop61.com
Geschäftsführer
SNOP61
Frédéric Tertre Geschäftsführer
Felder die mit einem * markiert sind, sind Pflichtfelder.
Mitsubishi Electric Europe B.V.
Deutsche Niederlassung
Mitsubishi-Electric-Platz 1
D - 40882 Ratingen
Vertrieb
Tel.: +49 (0)2102 / 486 - 6120
edm.sales@meg.mee.com
Service
Tel.: +49 (0)2102 / 486 - 7600
edm.hotline@meg.mee.com
Anwendungen
Tel.: +49 (0)2102 / 486 - 7700
edm.applikation@meg.mee.com
Ersatzteile
Tel.: +49 (0)2102 / 486 - 7500
edm.parts@meg.mee.com