ITB Innovation, eine französische Gesellschaft mit Sitz im Osten Frankreichs, konzipiert Spannsysteme für Bearbeitungs- und Drehzentren. Sie verfügt über eine „Drahterodiermaschinen-Abteilung“ mit zwei Maschinen des Typs MV1200R und MV2400R.
Innovation im Dienste der Produktivität.
„Es ist uns gelungen, dank großer Innovationskraft eine hervorragende Marktposition zu erreichen. Bei vielen Projekten sind wir die einzigen, die eine technische Lösung vorschlagen können“, betont die Geschäftsführung von ITB Innovation. Die Gesellschaft hat sich auf die Entwicklung und Ausführung von spezifischen Spannsystemen spezialisiert, die an die Bedürfnisse des Kunden und die Komplexität der Teile angepasst sind. Sie arbeitet für französische und internationale Unternehmen aus den Bereichen Automobil, Medizin und Luftfahrt. Spannsysteme sind für die Kunden ein Muss. Sie helfen ihnen, ihre Produktivität und Leistung zu steigern und ihr Qualitätsniveau bei Produktionen von großen und mittelgroßen Serien zu erhöhen.
Die Spannsysteme von ITB Innovation können gleichzeitig mehrere Rohteile aufnehmen (Mehrteilespannung). Diese auf der Grundlage von stabilen Platten zusammengesetzten Vorrichtungen sind mit Leitungen und Verbindungselementen ausgestattet, die für die zur Betätigung der verschiedenen Spannelemente eingesetzten Hydraulik- oder Drucksysteme notwendig sind. Sie sind auf den ersten Blick nicht erkennbar, denn sämtliche Hydraulikelemente sind im Inneren der Werkstückaufnahme untergebracht. Bei ITB sind die Systeme nicht nur funktionstüchtig, sondern auch Designerstücke. Das ITB-Team fertigt zahlreiche standardmäßige und spezifische Spannteile.
Diese unterscheiden sich in der Typologie des Werkstücks (Turbomotorteil, Pumpengehäuse, Flugzeugbauteil), die den Einsatz von patentierten Spannflanschen und speziell angeordneten einstellbaren Anschlägen erfordert. Dies ist die einzige Möglichkeit, die Teile mit hoher Wiederholgenauigkeit zu spannen. Wenn Oberflächenteile gefertigt werden müssen, entwickelt und fertigt ITB Innovation Spannsysteme, die die erforderliche Kraft erzeugen können, damit das Teil im Inneren gehalten wird, vor allem in Bohrungen und Kammern mithilfe von hydraulisch oder pneumatisch gesteuerten Spreizdornen oder Gleitstücken. Die Spezialisten von ITB entwickelten und fertigten außerdem ein standardisiertes Mehrteilespannsystem für Türme und ein Nullpunktspannsystem. ITB Innovation versogt die Subunternehmer, und als Ausrüster beliefert das Unternehmen auch die großen Marken der Werkzeugmaschinen. Für die Geschäftsleitung lässt sich der Erfolg des Unternehmens vor allem durch das umfangreiche Angebot an Dienstleistungen und Produkten erklären. „Wir bieten unseren Auftraggebern das ideale Konzept und eine Lösung, die perfekt an ihre Anforderungen im Bereich Spannung angepasst ist. Unsere Spannsysteme werden zur Steigerung der Produktivität der Produktionshallen konzipiert. Wir entwickeln die passende Technologie, bauen die notwendigen Anlagen, führen die Bauteile aus und setzen sie zusammen, bevor wir das System als Ganzes unter Produktionsbedingungen testen, dessen Leistungen messen und diese dokumentieren“.
„Unsere Kunden erwarten von unseren Spannsystemen, dass sie in Hunderttausenden, ja sogar Millionen von Spannzyklen präzise und verschleißfrei arbeiten“, betont die Geschäftsleitung.
Schneller und präziser durch die MV-Serie.
Aus diesem Grund bestehen eine Vielzahl der Bauteile aus Materialien, die eine gute Verschleißfestigkeit aufweisen, wie zum Beispiel der Werkzeugstahl des Typs Z38CDV5 (entspricht dem Typ X38CrMoV5 der DIN-Norm). Dieser schwer zu bearbeitende Stahl ermöglicht die Ausführung eines großen Angebots an Produkten, die Toleranzen der Größenordnung von 0,01 mm erfordern, darunter insbesondere Bauteile in komplexen Formen wie z. B. T-Nuten, rechteckige oder ovale Rinnen, Profilführungsbohrungen. „Betriebssicherheit kann nur mit hoher Präzision gewährleistet werden.“ erklärt die Geschäftsleitung. „Dies gilt insbesondere für die Spannelemente unserer patentierten Kompaktflansche. Die Spannelemente müssen mit Präzision in die Rinnen eingeführt werden, die sich mit Wiederholgenauigkeit und hoher Sicherheit öffnen und wieder schließen lassen müssen, damit die erforderliche Spannkraft aufgebracht werden kann“. Die für diesen Vorgang erforderlichen Bohrungen führt ITB Innovation durch Drahterosion aus. Bei ITB schätzt man die Vorteile dieses Bearbeitungsverfahrens, da die anderen möglichen Verfahren wie das Hartfräsen nach Meinung von Thomas Lambert nicht die Präzisionsanforderungen erfüllen. Allerdings konnten die ersten Drahterodiermaschinen, die bereits vor mehreren Jahren angeschafft wurden, nicht mehr die Erwartungen des Unternehmens im Bereich Nutzung, Programmierung und Ergebnisse erfüllen.
Im Sommer 2014 entschied sich das Unternehmen endlich dazu, in Drahterodiermaschinen zu investieren, und die Wahl fiel auf die MV1200R und MV2400R von Mitsubishi Electric. Als Auswahlkriterien führt das Unternehmen den Wunsch an, die Produktionskapazitäten zu steigern und von bestimmten spezifischen technischen Vorteilen zu profitieren, die sich wie folgt bezeichnen lassen: „Die Drahterodiermaschinen der Serie MV von Mitsubishi Electric sind gleichzeitig schneller und präziser als die Maschinen anderer Hersteller, dies sind die entscheidenden Faktoren, die uns bei unserer Geschäftsreise nach Deutschland, Ratingen, aufgrund der Teilnahme an einer Produktvorführung am Sitz von Mitsubishi Electric Europe überzeugt haben“. Vor allem dank der Generatoren der neuen Generation erreichen die Maschinen eine sehr hohe Schnittgeschwindigkeit. Das System Powermaster optimiert automatisch die Leistungen des Generators gemäß den Fertigungsparametern (Dicke des Werkstücks usw.).
An der Spitze der Innovation gewährleisten Direktantriebe mit Rohrmotoren in Verbindung mit Längenmessgeräten mit optischer Datenübertragung eine sehr hohe Präzision. Aus Sicherheitsgründen und in dem Bemühen, langfristig Toleranzen unter 0,01 mm zu gewährleisten, stellte das Unternehmen ITB Innovation seine Drahterodiermaschinen in einem klimatisierten Raum auf. Die Zuverlässigkeit der Maschinen MV2400R und MV1200R bestätigt die Geschäftsleitung mit folgenden Worten: „Mit der automatischen Drahteinfädelung können tagsüber mehrere Maschinen gleichzeitig betrieben werden, und nachts können sie unbeaufsichtigt laufen, ein Vorteil, der uns 4.000 Fertigungsstunden pro Jahr einbringt.“
Bestes Kosten-Nutzen-Verhältnis mit top innovativer Technologie.
Schnelle und effiziente Schulung Aufgrund ihrer hohen Fachkenntnis im Bereich Elektroerosion wurden zwei Techniker von ITB Innovation in die neuen Maschinen eingewiesen, nachdem sie bei Delta Machines, dem Alleinvertriebshändler von Mitsubishi Electric in Frankreich, eine kurze Schulungsveranstaltung besucht hatten. Bereits in wenigen Tagen konnten sie die Maschinen im Produktionsbetrieb steuern. Nach Aussage der Geschäftsleitung ist dies größtenteils der Bedienfreundlichkeit der Benutzerschnittstelle der Steuerung CNC Advance zu verdanken. Die zu erodierenden Werkstücke werden im Unternehmen von den Technikern mit der Software ESPRIT auf einem externen System programmiert. Dann werden die Daten über ein lokales Netzwerk an die Maschine übertragen. Der Bediener macht einige Zusatzeinträge, spannt die Rohteile ein und startet die Erosion. Dank einer besonders intuitiven Benutzerschnittstelle und den automatischen Ausrichtungen lassen sich diese Vorgänge einfacher und schneller an den Drahterodiermaschinen von Mitsubishi Electric durchführen als an den Maschinen anderer Hersteller. Schließlich gibt es noch ein anderes Auswahlkriterium zugunsten von MV1200R und MV2400R: „Unserer Meinung nach bieten diese Maschinen das beste Kosten-Nutzen-Verhältnis. In unserem Unternehmen sind diese Maschinen besonders rentabel, weil sie gleichzeitig mit anderen Maschinen und in zwei Arbeitsschichten betrieben werden. Und außerdem sind sie mit einer topinnovativen Technologie ausgestattet. Und weil auch wir der Meinung sind, dass Innovation das Hauptkriterium für die Gesundheit des Unternehmens ist, waren wir sofort von Mitsubishi Electric begeistert“.
Name und Sitz des Unternehmens:
ITB Innovation
Frankreich
Gründungsjahr:
1993
Geschäftsführer:
Christophe Boiteux
Mitarbeiterzahl:
40
Kerngeschäft:
Planung, Herstellung und Montage von individuellen Spannsystemen für die Serienproduktion
ITB Innovation
5 ZI la Craye
25110 Autechaux, Frankreich
Tel +33 (0)38156 0636
Fax +33 (0)38156 0637
www.itb-innovation.com
Wir entwickeln, konzipieren und fertigen innovative Spannsysteme für die Serienproduktion.
Ich begann als Fachkraft in einem Metallverarbeitungsunternehmen.
Bei ITB Innovation sind wir auf Präzisionsbearbeitung spezialisiert, was erklärt, dass wir uns auf Erosion, Schnellgeschwindigkeitsbearbeitung und 5-Achsen-Bearbeitungszentren konzentrieren.
Wir haben zwei Ziele: unseren Kunden Spannsysteme anzubieten, die perfekt ihren Anforderungen entsprechen, unsere eigenen Spannsysteme zu entwickeln und in diesem Bereich Innovationskraft zu zeigen.
Wir werden unsere Produktionskapazitäten erhöht haben. Außerdem ist ein neues Gebäude geplant, in dem unser Produktionsteam und unser Maschinenpark untergebracht sein wird – eine Art, unsere Bemühungen im Bereich Innovation noch zu verstärken.
Ich arbeite jetzt schon etwas mehr als 7 Jahre bei ITB Innovation. Es ist uns gelungen, ein Team und ein Know-how aufzubauen, mit dem unser Tätigkeitsbereich vergrößert werden konnte – ein schöner Erfolg für die Gesellschaft ITB Innovation, die seitdem ihren Umsatz verdreifachen konnte.
Ich liebe es, in der Natur Kraft zu tanken und dort mit meinen Kindern als Familie Zeit zu verbringen.
Ich leite ein Fertigungsunternehmen, das die bestmöglichen Spannmöglichkeiten für die Serienproduktion von komplexen Bauteilen entwickelt und fertigt.
Stellvertretender Geschäftsführer
ITB Innovation in Autechaux
Felder die mit einem * markiert sind, sind Pflichtfelder.
Mitsubishi Electric Europe B.V.
Deutsche Niederlassung
Mitsubishi-Electric-Platz 1
D - 40882 Ratingen
Vertrieb
Tel.: +49 (0)2102 / 486 - 6120
edm.sales@meg.mee.com
Service
Tel.: +49 (0)2102 / 486 - 7600
edm.hotline@meg.mee.com
Anwendungen
Tel.: +49 (0)2102 / 486 - 7700
edm.applikation@meg.mee.com
Ersatzteile
Tel.: +49 (0)2102 / 486 - 7500
edm.parts@meg.mee.com